Entwicklungs Basis
Account Abstraction mit ThirdWeb – Die nächste Generation der Blockchain-Nutzung
UNEEDPI setzt auf modernste Web3-Technologie, um seinen Nutzer:innen eine intuitive, sichere und nahtlose Blockchain-Erfahrung zu ermöglichen. Ein zentrales Element unserer technischen Infrastruktur ist die Account Abstraction von ThirdWeb.
Diese Technologie erlaubt es uns, eine neue Klasse von Smart Accounts bereitzustellen, die weit über klassische Wallets hinausgehen – mit dem Ziel, Web3 so zugänglich und komfortabel wie Web2 zu gestalten.
Was ist Account Abstraction?
Account Abstraction ermöglicht:
Smart Contract Entwicklungen - Polygon, Ethereum
Gasless Transactions – Transaktionen ohne Gebühren für die Endnutzer
Smart Accounts – intelligente Wallets mit eingebauten Regeln und Sicherheitsmechanismen
Bessere Nutzererfahrung – z. B. Login via E-Mail, Social Accounts oder biometrische Authentifizierung
Automatisierte Transaktionslogik – gebündelte Prozesse wie Batch-Minting, Staking, Voting u. v. m.
Vorteile für das UNEEDPI-Ökosystem
Die Integration dieser Infrastruktur unterstützt unsere Projekte in folgenden Bereichen:
Vorteile durch Account Abstraction
Token-Transaktionen (UNPi$Core)
Kein manuelles Gas-Handling, schnelle Abwicklung
NFT-Galerien & -Verkäufe
Nutzerfreundliches Minting, auch ohne Vorkenntnisse
dApps & Reward-Systeme
Gesteuerte Benutzerinteraktionen, automatisierte Prozesse
Community-Zugang & Onboarding
Vereinfachter Einstieg für neue Nutzer weltweit
Digitale Identitäten
Verwaltung dezentraler Accounts mit flexiblem Zugriff
Technische Basis
ThirdWeb Bundler & Paymaster-Architektur
Unterstützt ERC20/721/1155 Standards
Integrierbar in React, Unity, Web & Mobile
Vollständig EVM-kompatibel (Polygon, Ethereum, Base etc.)
Ausblick
Die Account-Abstraction-Technologie wird zentraler Bestandteil zukünftiger UNEEDPI-Projekte. Sie ist die Grundlage für benutzerfreundliche Web3-Erfahrungen – von NFT-Käufen über DAO-Anwendungen bis hin zu dezentralen Mitgliedschaftsprogrammen.
UNEEDPI setzt neue Maßstäbe in der Verbindung von Funktionalität, Sicherheit und Zugänglichkeit im Web3.
UNEEDPI – The Future Runs on Pi.

Tokenomics Beispiel
Grundlagen der Tokenomics
Tokenomics beschreibt die wirtschaftliche Struktur und die Logik hinter einem Token. Sie legt fest:
- Welchen Zweck der Token erfüllt.
- Welche Funktion der Token in deinem Projekt hat.
- Wie der Token verteilt und genutzt wird.
- Wie Angebot und Nachfrage gesteuert werden.
Grundbegriffe der Tokenomics
Utility Token:
Tokens, die in erster Linie für die Nutzung von Dienstleistungen innerhalb einer Plattform genutzt werden. (z. B. UNPI$)
Governance Token:
Tokens, die Besitzern Mitspracherechte bei Entscheidungen geben.
Token Supply:
Die Gesamtzahl der jemals verfügbaren Tokens (z. B. 1.000.000 UNPI$).
Circulating Supply:
Die Menge der aktuell im Umlauf befindlichen Tokens.
Allocation:
Wie Tokens aufgeteilt und verteilt werden (Community, Team, Marketing, Investoren).
Token-Burn:
Vorgang, bei dem Tokens dauerhaft aus dem Umlauf genommen werden, um Knappheit zu erzeugen und ggf. Wertsteigerung zu fördern.
Tagline
Proof of Concept (PoC) im UNEEDPI-Kontext
Der erste Schritt zur Realisierung innovativer Blockchain-Lösungen
Ein Proof of Concept (PoC) ist eine gezielte, vorläufige Umsetzung eines Projektkonzepts, um dessen technische und wirtschaftliche Machbarkeit zu prüfen. Bei UNEEDPI spielt der PoC eine zentrale Rolle, insbesondere in der Entwicklung eigener Token, Smart Contracts und dezentraler Anwendungen (dApps) auf Blockchain-Basis.
Was ist ein Proof of Concept?
Ein PoC ist ein praxisnaher Demonstrationsansatz, der zeigt, dass eine Idee realisierbar ist und zu einem funktionierenden Produkt oder System weiterentwickelt werden kann. Es handelt sich dabei um eine kleine, aber aussagekräftige Modellumsetzung, mit der technische und funktionale Aspekte geprüft werden, bevor umfassendere Ressourcen eingesetzt werden. In der Tokenentwicklung von UNEEDPI bedeutet das zum Beispiel die Einführung eines UNPi$ Utility-Tokens auf der Plattform ThirdWeb, um erste Netzwerkeffekte, Transaktionen und Community-Reaktionen zu beobachten.
Ziel eines Proof of Concept bei UNEEDPI
Der Hauptzweck eines PoC besteht darin, die Umsetzbarkeit einer Projektidee im realen Umfeld zu verifizieren. Durch die frühe Validierung eines Tokens oder einer dezentralen Plattformlösung können Risiken reduziert und gleichzeitig belastbare Erkenntnisse über Nutzerverhalten, technische Machbarkeit und Marktinteresse gesammelt werden. Dies stärkt das Vertrauen von Stakeholdern, Investoren und Partnern und erhöht die Chance auf Projektfreigabe und Skalierung.
Warum ein PoC für UNEEDPI essenziell ist
Risikominimierung
Ein PoC erlaubt es, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren, noch bevor hohe Entwicklungskosten anfallen. Besonders in der Tokenomics ist es wichtig, Sicherheits- und Stabilitätsaspekte vor dem Live-Deployment zu testen.
Stakeholder und Community Engagement & Vertrauen
Diese PoC Token werden nach einer zeitlich begrenzten Testphase über Thirdweb, 1zu2 in den jeweiligen original Projekt Utillity Token geswapt.
Durch einen funktionierenden PoC erhalten Unterstützer und Community-Mitglieder einen greifbaren Einblick in das Projektpotenzial, was Vertrauen aufbaut und Mitwirkung fördert – ein entscheidender Faktor beim Aufbau von Community-basierten Systemen wie bei UNEEDPI.
Fundierte Entscheidungen
Die Daten und Rückmeldungen aus dem PoC-Prozess liefern die Grundlage, ob ein Projekt weiterentwickelt, angepasst oder eingestellt wird. Dadurch wird Ressourceneffizienz gewährleistet.
Bestandteile eines PoC bei UNEEDPI
Ein wirkungsvoller Proof of Concept umfasst:
Klare Zielsetzung: Was soll validiert werden? Z. B. Zahlungsabwicklung in Pi über einen UNPi$-Token.
Funktionsspezifikation: Welche Features oder Use Cases stehen im Fokus?
Technische Demonstration: Ein funktionierender Prototyp, z. B. ein dApp-Frontend mit Wallet-Anbindung.
Evaluationskriterien: Messbare Parameter wie Transaktionsgeschwindigkeit, Nutzerbeteiligung oder Skalierbarkeit.
Für UNEEDPI ist der Proof of Concept ein essenzieller Meilenstein, um Innovationen wie Community-gestützte Tokenmodelle und dezentrale Infrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten. Er dient als Startpunkt für nachhaltige Tokenomics, sichert Qualität und Funktionalität und schafft eine solide Grundlage für die nächste Phase: die skalierbare Projektimplementierung in der Pi Network-Welt und darüber hinaus.https://de.wikipedia.org/wiki/Proof_of_Concept

Die UneedPi Utillity Token
Wie UNEEDPI seine UNPi$... Token erstellt
UNEEDPI entwickelt eigene Token auf Basis moderner Web3-Technologie – unabhängig, sicher und mit echtem Nutzen für die Community. Unsere Token tragen den Präfix UNPi$... und werden speziell für unterschiedliche Projekte, Anwendungen und Beteiligungsmodelle innerhalb des UNEEDPI-Ökosystems erstellt.
Technologie & Plattform
Die Erstellung erfolgt über EVM-kompatible Blockchains (wie Polygon oder Ethereum) mithilfe der Plattform ThirdWeb. Diese Infrastruktur ermöglicht uns:
- die vollständige Kontrolle über die Smart Contracts
- ein flexibles Design individueller Tokenomics
- Sicherheit durch offene und geprüfte Standards
- Integration in Shops, dApps und Community-Prozesse
Was sind UNEEDPI Utility Token?
Unsere Utility Token mit dem Namensschema UNPi$[Name] sind mehr als nur digitale Assets – sie sind Funktionsbausteine innerhalb unserer Projekte. Jeder Token wird mit einem klar definierten Zweck erstellt und dient der Interaktion mit den UNEEDPI-Plattformen.
Anwendungsbereiche:
UNPi$Core Core Token des UneedPi Wirtschaftssystem
UNPi$Art Token zur Zahlung und Vergütung in der UNEEDPI Pi Gallery
UNPi$Farm Utility Token für das Crowd Farming Box Projekt (Logistik, Rewards,)
UNPi$Oil für Pyrolyseölhandel und Projekte im DAO-Recycling-System
UNPi$Dj Token für KI-generierte Musik, DJ-Votings & Musik-Events
UNPi$Space Utillity Token für die UneedPi Space Station "Tyler" auf Second Life
UNPi$JOE & UNPi$FJ (meme) Personel Token - Joe Lipke Founder of UneedPi for spezial rewards.
Sicherheit & Transparenz
Jeder Token wird: öffentlich auf der Blockchain einsehbar mit fest definierten Regeln erstellt.
von UNEEDPI direkt verwaltet und dokumentiert
Zukunftsperspektive
Die UNPi$-Tokenfamilie wächst mit unseren Projekten.
UNPi$ Token verbinden reale Projekte mit der digitalen Welt.

Tokenomics-Struktur (UNPI$):
Beispiel
Community Rewards - 15% - 150.000 UNPI$
Freigabe nach und nach (monatlich)
Team & Entwicklung - 10% - 100.000 UNPI$
Tokens mit Sperrfrist (Vesting)
Projektpartnerschaften - 40% - 400.000 UNPI$
Freigabe bei Kooperationen
Marketing & Promotion - 15 % - 150.000 UNPI$
Freigabe nach Bedarf
Liquidität & Reserven - 10% - 100.000 UNPI$
Für Liquidität & Stabilität
Frühinvestoren & Advisor -10% - 100.000 UNPI$
Freigabe nach Vesting
Die Tokenverteilung von UNPI$ überzeugt durch:
Transparenz: Jede Zuteilung hat einen klar definierten Zweck und ein passendes Freigabemodell.
Langfristige Ausrichtung: Durch Vesting und projektgebundene Freigaben wird kurzfristiger Missbrauch verhindert.
Community-Zentrierung: Die Community erhält mit 10 % eine relevante Beteiligung, kombiniert mit Mitmachanreizen und Rewards.
Fokus auf reale Anwendung: 40 % der Tokens sind für konkrete dApp-Projekte und Partnerschaften reserviert – ein starker Hebel für Innovation.
UNPI$ ist kein Spekulationstoken – sondern ein funktionales Werkzeug innerhalb des UNEEDPI-Ökosystems. Die Tokenomics ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung, belohnen aktives Engagement und schaffen Raum für Wachstum – auf Basis von Pi und für das Web3.

Proof of Concept UNPi$Core-T
Test-Governance-Token
für UNEEDPI & Pi Network Integration
Ziel des PoC:
Der UNPi$Core-T ist ein nicht spekulativer Test-Token, der als internes Governance-Werkzeug entwickelt wird, um Community-Entscheidungen, Rollenrechte und Funktionsabläufe im UNEEDPI-Ökosystem vor der Implementierung echter Tokenstrukturen zu simulieren.
Der Token soll außerdem in einer gesicherten, simulierten Umgebung erste technische Tests im Pi Network-Kontext ermöglichen (z. B. über dApps mit WalletConnect, Pi SDK o. ä.).
Ziele des UNPi$Core-T PoC:
Testen von Governance-Mechanismen:
- Abstimmungen (Voting)
- Gewichtung von Stimmen
- Rollenzuweisung (z. B. Moderator, Entwickler, Projektmanager)
Validierung von Token-Funktionen:
- Ausgabe/Burn-Logik
- Wallet-Verknüpfung
- Transaktionsfluss im Pi-Umfeld
Vorbereitung auf spätere Tokenmodelle:
- Basis für reale UNEEDPI-Utility-Token
- Optimierung von Smart Contracts auf Basis der Testergebnisse
Technische Komponenten:
Name: UNPi$Core-T
Typ: ERC-20-kompatibler Testtoken (ThirdWeb-Deployment)
Blockchain: ThirdWeb Testnet
Geplante Schnittstellen:
- Pi SDK (Wallet-Zugriff & Nutzeridentifikation)
- Offene Governance-Module
Zugriff: Nur über autorisierte UNEEDPI-Testnutzer mit Pi-ID
Tokenomics: Kein Marktwert, keine Börsennotierung, Testzweck-only
Warum ein PoC für den UNPi$Core-T?
Community-Einbindung: Die UNEEDPI-Community kann aktiv an Abstimmungen und Entwicklungstests teilnehmen.
Basis für DAO-Strukturen: Der Token bildet den Grundstein für ein dezentrales Entscheidungssystem von UNEEDPI, als Utillity Token Prototyp und Pi Network Integration.
Erfolgsmetriken (Evaluation Criteria):
- Anzahl erfolgreicher Governance-Transaktionen
- Nutzerfeedback zur Bedienbarkeit
- Funktionale Verbindung zum Pi SDK
- Identifizierte Schwachstellen im Smart Contract oder UI/UX
Nutzung & Sicherheit:
- Keine Tokenverkäufe oder Airdrops
- Verwendung nur in geschlossenen Tests
- Code Open Source (optional auf GitHub/UNEEDPI)
Der UNPi$Core-T Token ist ein gezielter Proof of Concept, um alle technischen, funktionalen und sozialen Komponenten eines Governance-Mechanismus innerhalb der UNEEDPI-Community zu testen. Er ist ein entscheidender Schritt zur Einführung echter Tokenmodelle, abgestimmt auf die Besonderheiten des Pi Network-Ökosystems.-
